Das Kompetenznetz Funktionelle
Nanostrukturen wird gefördert
durch die
Baden-Württemberg Stiftung.
Nanoporöses Gold, hergestellt mit dem Verfahren der Legierungsauflösung. Links: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Probe mit charakteristischer Ligamentgröße von etwa 20 nm. Rechts: Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (Hellfeld), Probe mit Ligamentgröße etwa 5 nm. (Parida et al., Volume Change during the Formation of Nanoporous Gold by Dealloying, Phys. Rev. Lett. 97 (2006), 035504.)
Ladungsinduzierte Dehnung eines Aktuators aus nanoporösem Gold. (D. Kramer, R.N. Viswanath, J. Weissmüller, Surface-Stress Induced Macroscopic Bending of Nanoporous Gold Cantilevers, Nano Letters 4 (2004) 793.)
Graphische Darstellung der lateralen Dehnung epitaktischer Schichten. (L.A. Kibler, A.M. El-Aziz, R. Hoyer, D.M. Kolb, Tuning Reaction Rates by Lateral Strain in a Palladium Monolayer, Angew. Chem. 117 (2005), 2116.)
Ladungsinduzierte Dehnung eines Cluster aus 309 Goldatomen, numerisch berechnet mit Dichtefunktionaltheorie. (F. Weigend, F. Evers, J. Weissmüller, Structural Relaxation in Charged Metal Surfaces and Cluster Ions, Small 2 (2006) 1497.)