Poröse Metalle als funktionelle Nanomaterialien
Nanoporöses Gold, hergestellt mit dem Verfahren der Legierungsauflösung.
Links: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Probe mit charakteristischer
Ligamentgröße von etwa 20 nm. Rechts: Transmissionselektronenmikroskopische
Aufnahme (Hellfeld), Probe mit Ligamentgröße etwa 5 nm. (Parida
et al., Volume Change during the Formation of Nanoporous Gold by Dealloying,
Phys. Rev. Lett. 97 (2006), 035504.)
Ladungsinduzierte Dehnung eines Aktuators aus nanoporösem Gold. (D. Kramer,
R.N. Viswanath, J. Weissmüller, Surface-Stress Induced Macroscopic Bending
of Nanoporous Gold Cantilevers, Nano Letters 4 (2004) 793.)
Graphische Darstellung der lateralen Dehnung epitaktischer Schichten. (L.A. Kibler,
A.M. El-Aziz, R. Hoyer, D.M. Kolb, Tuning Reaction Rates by Lateral Strain
in a Palladium Monolayer, Angew. Chem. 117 (2005), 2116.)
Ladungsinduzierte Dehnung eines Cluster aus 309 Goldatomen, numerisch berechnet
mit Dichtefunktionaltheorie. (F. Weigend, F. Evers, J. Weissmüller,
Structural Relaxation in Charged Metal Surfaces and Cluster Ions, Small 2
(2006) 1497.)