Elektrokatalytische Funktion nanostrukturierter Oberflächen – Reaktion
und Massentransport
Schematische Darstellung des KL (Kolloidale Lithographie)-Prozesses.
a) polierter Glaskohlenstoffträger; b) Abscheidung eines Pt-Films; c)
Deposition einer Monolage PS-Partikel; d) Entfernung des Pt-Films zwischen
den adsorbierten PS-Partikeln mittels Ar+ sputtering; e) Entfernung der
PS-Partikel durch Behandlung mit UV/O3-Strahlung; f) planare, nanostrukturierte
Modellelektrode.
Schematische Darstellung der Präparationstechnik von Modellkatalysatoren
durch metallsalzbeladenen Mizellen. a) Herstellung der inversen Mizellen
in Toluol; b) Beladung des Hohlraums mit Pt-Salz; c) Aufbringen der Mizellen
auf das Glaskohlenstoffsubstrat; d) Entfernung der kohlenstoffhaltigen Hülle
durch Behandlung mit Sauerstoffplasma und Reduktion des Pt-Salzkerns in
Wasserstoffatmosphäre.
Charakterisierung einiger Proben. a) SEM-Aufnahme einer KL-Modellelektrode
(30 kV mit 75k-facher und 20k-facher Vergrößerung); b) AFM-Linienscan
der resultierenden Partikelverteilung; (c,d) hochaufgelöste SEM-Aufnahmen
eines Modellkatalysators basierend auf der Mizellen-Technik vor (c) und
nach (d) elektrochemischen Untersuchungen (10kV mit 500k-facher Vergrößerung).
Potentiodynamische Oxidation einer COad-Monolage (»stripping«)und
darauf folgendes Voltammogramm in 0,5 M Schwefelsäure (Scangeschwindigkeit
10 mV/sec, Flussrate 5 µl/sec) auf einer Mizellen basierten Pt/GC-Modellelektrode
(rot), einer KL-Elektrode (blau) und auf polykristallinem Pt (schwarz).
Vor dem »stripping«-Experiment wurde die Oberfläche bei 0,06 V
für 10 min mit C0 gesättigt und anschließend die Flusszelle
mit CO-freier Elektrolytlösung ca. 15 min gespült. (a) Faraday-Stromdichten;
(b) massenspektrometrisches Signal bei m/z = 44.
3D-Simulationen eines konstanten (oben) und eines unbeständigen (unten)
Strömungsfeldes in der Dünnschicht-Flusszelle.