Das Kompetenznetz Funktionelle
Nanostrukturen wird gefördert
durch die
Baden-Württemberg Stiftung.
Links:
FET, bestehend aus einer halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhre (zwischen
den Elektroden E1 und E2/E3), welche mit einer metallischen Nanoröhre
als seitlichem Gate (verbunden mit E4/E5) versehen ist.
Rechts:
Elektrische Leitfähigkeit der halbleitenden Nanoröhre als Funktion
der Spannung, welche an die metallische Röhre ("carbon gate") gelegt
wird.
AFM-Aufnahme einer elektrochemisch beschichteten halbleitenden Nanoröhre, die mit einem Top-Gate aus Gold versehen ist (ca. 200 nm breite, horizontal verlaufende Bahn). Die Dicke der aufgebrachten Polymerschicht beträgt ca. 4 nm und der Abstand von Source- und Drain-Elektrode ca. 1,5 µm.